• +44 40 8873432
  • info@maniva.com

Ausbildung

3 Mrz

Warum Mittagessen müde machen kann und wie Sie Mittagstiefs entgegenwirken können

by Anna Major |Mrz 3, 2016 |0 Comments | Ausbildung

 

Mittagessen – und danach ist der Tag gelaufen?

spektrum.net – iStock / Dmytro Tokar

spektrum.net – iStock / Dmytro Tokar

Wer hat das nicht schon einmal erlebt oder erlebt es sogar immer wieder? Nach dem Mittagessen wird man gemütlich, wenn nicht sogar hundemüde. Zu einem kleinen Verdauungsschlaf würde man nicht nein sagen. Aber bei einem fest eingespannten Arbeitsalltag wird dies wohl kein Chef dulden. Deshalb putschen sich die meisten dann mit Kaffee, um den Rest des Tages einigermaßen leistungsfähig zu überstehen.

Liegt das an der zu großen Menge oder Schwere der Mahlzeit, dem Fleisch oder Fett? Möglich. Aber wenn man auch bei vermeintlich leichter Kost trotzdem ein Mittagstief verspürt, sollte man von dem Begriff „second-meal-effect“ gehört haben, was zu Deutsch heißt „der Effekt auf die zweite Mahlzeit“. READ MORE

30 Sep

Ausbildungsbericht “Ernährungstherapie” Teil 5 | – Ernährung nach den 5 Elementen (2.0)

by Carrots & Coffee College |Sep 30, 2015 |0 Comments | Ausbildung, Ernährungstipps

Im Zuge der Ausbildung zur ganzheitlichen Ernährungsberaterin hatte ich ja bereits im letzten Jahr einen Beitrag zum Thema 5-Elemente-Ernährung geschrieben. Damals ging es in erster Linie um die Grundphilosophie der TCM – sozusagen um eine kleine Einführung. Heute möchte ich das Thema aus der jetzigen Ausbildung zur ganzheitlichen Ernährungstherapeutin nochmal aufgreifen, und diesmal ging es richtig rund (im wahrsten Wortsinn, wie ihr gleich sehen werdet). READ MORE

28 Mai

Ausbildungsbericht "Ernährungstherapie" Teil 4 | Reflux – es brennt!

by Stephannie Stewart |Mai 28, 2015 |2 Comments | Ausbildung, Ernährungstipps | , , ,

Ausbildungsbericht

Reflux! Hast du das schon mal gehört? Manch einer hat jetzt vielleicht eine Assoziation mit dem Flux-Kompensator aus dem 80er-Jahre-Evergreen „Zurück in die Zukunft“ – eine Erfindung, die das Reisen in die Zeit möglich macht. Aber ich muss euch enttäuschen, damit hat es leider nichts zu tun ;).

Reflux (lateinisch refluxus = Rückfluss) ist eine unschöne Sache und hinlänglich eher als Sodbrennen bekannt. Dieses fiese, brennende „Aufstoßen“, bei dem der Mageninhalt nebst Magensäure zurück in die Speiseröhre will. Uh ja, das klingt unschön (ist es auch, aber später dazu mehr)…

Image via Pinterest

Image via Pinterest

Leider wird das Thema ziemlich verharmlost und oft als kleine, lästige Sache deklariert. Wir kennen alle die Werbung, in denen der sauer aufstoßenden attraktiven Frau (oder alternativ dem gestressten Anzugträger) flugs – oder sollte ich sagen: flux ;)) – die kleinen, viereckige Tabletten gereicht werden. Mit einem milden und verständnisvollen „Hey- das-kennen-wir-doch-alle-Lächeln!“. Tatsächlich leiden übrigens mehr Männer als Frauen unter Sodbrennen.

Betroffen ist in jedem Fall der Mageneingang/Schließmuskel. Er sorgt dafür, dass die Nahrung aus der Speiseröhre in den Magen gelangt und es keinen Weg zurück gibt. Im Magen werden ja mithilfe der Magensäure Eiweiße verdaut. Dort gehört sie hin und macht ihren Job. Auch ohne medizinisches Hintergrundwissen kann man sich lebhaft vorstellen, was passiert, wenn die Säure zurück in die Speiseröhre fließt. Sie greift massiv die empfindlichen Schleimhäute an und darum ist dauerhaftes Sodbrennen ein ernstzunehmendes Problem.

Wie immer lautet die Frage: Wie kommt so etwas? Wer auf Zack ist, kombiniert schnell und messerscharf: Da kann ja wohl nur Überschuss an Magensäure vorliegen!

Oder?!

Ha – die interessanteste Erkenntnis des Ausbildungs-Wochenendes war tatsächlich, dass meist genau das Gegenteil der Fall ist.

Ja, richtig gelesen: Reflux tritt sehr oft auf, wenn zu wenig Magensäure vorhanden ist.

Klingt paradox, ist aber bei genauerem Hinsehen logisch: Wer eine schwache Verdauung hat (da ist es wieder!), hat oft das Problem, dass der Speisebrei zu lange im Magen verbleibt und eben nicht von der Magensäure in Angriff genommen werden kann. Dadurch bilden sich Bakterien, die im Magen nichts zu suchen haben (übrigens, diese Kandidaten lieben Süßes, Brot etc.). Es fängt an zu gären und der Speisebrei wird regelrecht hoch gedrückt. Außerdem wird durch den Magensäuremangel die Magenentleerung verzögert (Völlegefühl lässt grüßen) und leider wird anschließend auch noch obendrein die Abgabe von Bauchspeichel und Galle in den dahinter liegenden Zwölffingerdarm vermindert, weil der Säurereiz zur Abgabe fehlt. Das Resultat ist ein nicht angemessener Aufschluss des Verspeisten mit ungeliebten Blähungen & Co.

Stress weitet übrigens den Eingang zum Magen und Fett senkt den Muskeltonus des Schließmuskels (während Proteine ihn steigern).

Wer also viel Fett und Zucker ist UND unter Stress leidet, dürfte Sodbrennen gut kennen.

Okay, wie kann ich denn herausfinden, ob ich nun zu viel oder zu wenig Magensäure habe (das ist schließlich wichtig, weil sich danach ja die Behandlung orientiert)?

Das ist tatsächlich ganz easy getestet: Trink mal wahlweise 1 Messlöffel Bitterkräuter, die die Magensäurebildung anregen oder 1 EL naturtrüben (!) Apfelessig in einem Glas Wasser oder 1 Kapsel Betain HCL (inkl. Pepsin) vor dem Essen und beobachte, ob die Beschwerden nachlassen. Wenn das so ist, hast du zu wenig Magensäure. Eine weitere Methode ist, 1 TL Natriumbicarbonat in Wasser nüchtern vor dem Essen zu dir zu nehmen. Wenn du danach NICHT ordentlich rülpsen musst, ist das kein gutes Zeichen in Sachen Magensäure-Bilanz.

Und dann?

Davon abgesehen, dass es natürlich wieder absolut Sinn macht, an der Ernährungsschraube zu drehen (Zuckerkonsum einschränken, sich nicht überessen, Stress reduzieren! etc.), kann man mit der Einnahme von Bitterkräutern vor dem Essen und /oder Betain HCL (Verdauungsenzym) nachhelfen, die man kurmäßig einnimmt bis die Beschwerden nachlassen bzw. die Verdauung auch wieder beschwerdefrei funktioniert.

Es gibt also Hilfe, damit nur das brennt, was brennen soll: Das Verdauungsfeuer :).

Attention: The internal data of table “16” is corrupted!
6 Mai

Esst mehr…!

by Nadia Beyer |Mai 6, 2015 |0 Comments | Ausbildung

…mehr Obst & Gemüse! So lautet die Empfehlung internationaler Fachgesellschaften für Ernährung sowie diverser Krebsforschunginstitute rundum den Globus. Kampagnen, wie die die „5 am Tag“ in Deutschland oder die
„5 A Day – For a better Health“ im englischsprachigen Raum haben mittlerweile dafür gesorgt, dass nahezu jeder von uns weiß, dass Obst und Gemüse wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung darstellt und wir täglich 5 Portionen der selbigen verzehren sollten. Aber tun wir das auch?

5 Portionen am Tag, das sind stattliche 650 g, wobei eine Portion einer Menge entspricht, die in eine Hand passt bzw. in zwei zur Schale gehaltene Hände.

Hier mal ein paar Portionsbeispiele:

1 Portion Gemüse entspricht …

1 kleiner Kohlrabi, 1 Paprika oder 3 Tomaten
2 Hände voll Salat oder kleingeschnittener Möhren
2 Hände voll TK-Gemüse  (ca. 125 g)
1 Handvoll getrocknete Hülsenfrüchte wie Linsen oder Erbsen
1 Handvoll Sauerkraut oder fermentiertes Gemüse
1 Glas Tomaten-, Karotten-, Gemüsesaft


1 Portion Obst entspricht …

1 Apfel, 1 Banane, 1 Orange oder 1 Pfirsich
2 Hände voll Erdbeeren, Himbeeren oder Trauben
4 EL Fruchtkompott ohne Zucker
5 Trockenpflaumen oder 5 getrocknete Aprikosen
1 Glas Fruchtsaft mit 100 % Fruchtgehalt oder 1 Smoothie
1/2 Handvoll Nüsse (ca. 25 g)

Leider sieht es mit der Umsetzung dieser schon fast mantraartig rezitierten Empfehlungen in Deutschland trotz ihres Bekanntheitsgrads nach wie vor Mau aus. Viele von uns schaffen es nicht diese 5 Portionen im Alltag in ihre Ernährung einzubauen und wenn, dann greifen wir bevorzugt zu Obst und weniger zu Gemüse. Obst ist aufgrund seiner Süße für die meisten von uns deutlich attraktiver und auch seine Umsetzung scheint uns leichter zu fallen. Schnell mal eine Banane für unterwegs geschnappt oder einen Saft geschlürft. Mit dem Gemüse tun wir uns dagegen meist schwer, besonders auch Kinder.

Gemüse ist jedoch die viel spannendere Lebensmittelgruppe. Bezüglich seiner wertgebenden Inhaltsstoffe sind Gemüsesorten dem Obst in der Regel weit überlegen. Fest machen kann man die Wertigkeit eines Lebensmittels an seiner sogenannten Nährstoffdichte.

___________________________________

Die Nährstoffdichte eines Nahrungsmittels beschreibt das Verhältnis eines Nährstoffs bezogen auf die Energiemenge, die das Lebensmittel liefert. Je höher die Nährstoffdichte ist, umso günstiger ist das Verhältnis zwischen dem Nährstoff- und dem Energiegehalt, d.h. ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel liefert viele Nährstoffe und gleichzeitig wenige Kalorien pro Portion.

Die Nährstoffdichte wird nach folgender Formel berechnet werden:

Nährstoffdichte = Nährstoffgehalt in mg bzw. g / 1000 kcal

Nährstoffdichte bezogen auf Vitamin C:

“Draufklicken vergrößert Tabelle”

Nährstoffdichte bezogen auf mehrere Nährstoffe:

Tab_Naehrstoffdichte

“Draufklicken vergrößert Tabelle”

a Retinoläquivalente
b Folatäquivalente
Abb.: Erstellt aus „Rück- und Seitenblicke im Zeitalter der Ernährungsver(w)irrung“. Alexander Ströhle, Ralf Reglin Verlag Köln, 2009

Wie aus den Tabellen hervorgeht, besitzt Gemüse die höhere Nährstoffdichte. Lediglich beim Vitamin C schneidet Obst etwas besser ab. Drum sollte die Empfehlung auch besser heißen: 5 Portionen Gemüse & Obst und nicht Obst & Gemüse!

Eine hohe Nährstoffdichte ist besonders in Wachstumsphasen, im Alter sowie für uns gestresste und überwiegend sitzenden Wohlstandsbürger von besonderer Bedeutung : ). Leider ernähren wir uns aber gerade in stressigen Zeiten, in denen wir im Grunde noch mehr Nährstoffe als zu entspannten Zeiten bräuchten, meist jedoch besonders schlecht und greifen dann eher zu  den energiedichten und weniger zu den nährstoffdichten Lebensmitteln, wie Schoki, Brot, Pizza & Co.

Experten vertreten mittlerweile die Meinung, dass es im Grunde sogar noch mehr als die bisherigen 650 g Gemüse und Obst täglich sein dürfen. Das präventive Potential einer Gemüse- und obstreichen Ernährung gilt heute als nahezu unbestritten. Gemüse und Obst soll das Risiko für Bluthochdruck und koronare Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit überzeugender Evidenz senken können sowie das Risiko für Krebs, insbesondere im Mund-, Rachen- und Kehlkopfbereich mit wahrscheinlicher Evidenz. Auch spricht vieles für eine schützende Wirkung vor Magen-, Mastdarm-, Drüsen- und Nierenkrebs und eine Reduktion des Risikos für Demenz, Makuladegeneration, Katarakt, rheumathoide Arthritis, Osteoporose, Asthma, chronische obstruktive Lungenkrankheit sowie Übergewicht mit möglicher Evidenz.

Eine Rolle für das präventive Potential von Obst und Gemüse spielt dabei neben den erwähnten Mikronährstoffen, die Fülle der enthaltenen sogenannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind vor allem Stoffe, die für die Farbe, den Geruch und das Aroma von Obst und Gemüse verantwortlich sind. Sie werden in der Pflanzen aus den primären Nährstoffen (Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen) gebildet und dienen der Pflanze als Verdunstungs- und Sonnenschutz, als Abwehrstoffe gegenüber Nährstoffkonkurrenten und Fraßfeinden, zu denen neben Insekten, Pilzen und Tieren auch wir Menschen gehören : ). Außerdem dienen die von ihnen ausgeströmten Aromen als Lockstoffe für sie bestäubende Insekten sowie für uns Menschen, die wir den Samen Ihrer Früchte nach dem Verspeisen bestenfalls durch Wegwerfen oder Wiederausscheiden prima verbreiten.

Lange Zeit dachte man, diese sekundären Pflanzeninhaltsstoffe seien ausschließlich Antinährstoffe, die die Verdauung und den Nutzwert pflanzlicher Nahrung für den Menschen herabsetzen. Mittlerweile aber hat sich das Blatt gewendet und diese Substanzen entpuppen sich als wahre Tausendsassa und pflanzliche Schutzengel, die über ein weites und höchst interessantes Wirkungsspektrum verfügen.

Gesundheitliche Wirkung wesentlicher sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe

Tab_sek.Pflanzeninhaltsstoffe

Quelle: http://www.fh-erfurt.de/lgf/fileadmin/GB/Dokumente/Forschung/Bioaktive_Substanzen_im_Gemuese.pdf

 

Die antikanzerogenen, antioxidativen und entgiftenden Wirkungen der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe verdienen dabei unser besonderen Beachtung. Eine Vielzahl der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe verfügt über das Potential, die Aktivität verschiedener Entgiftungsenzyme (sogenannte Phase II-Enzyme) in der Leber hoch zu regulieren bzw. diese zu aktivieren. Diese Phase der Entgiftung ist besonders wichtig, weil sie dafür sorgt, dass endogen gebildete sowie exogen zugeführte toxische Stoffe in eine wasserlösliche Form überführt werden. Nur so können sie mit der Galle über den Darm ausgeschieden werden oder aber mit dem Blut zu den Nieren transportiert und schließlich mit dem Urin den Körper sicher verlassen.

Damit dieser Ausscheidungsprozess reibungslos gelingt, sind natürlich eine gesunde Nierenfunktion, ein ungehinderter Ablauf der Galle aus der Gallenblase sowie eine gute Peristaltik des Darms notwendig.

Erwähnt sei an dieser Stelle, dass unsere Bitterkräutermischung ANCENASAN® herbal sowie unsere Ballaststoffmischung ANCENASAN® nutra + Flohsamenschalen + Magnesiumcarbonat genau diese optimalen Ausscheidungsbedingungen ermöglichen. Die Bitterkräuter regen die Magensaftbildung sowie den Gallenfluss an. Nur wenn der Magen ausreichend Säure bildet, was viele unserer zivilisierten Mägen leider nicht mehr tun (siehe Sodbrennen als Zeichen einer unzureichenden Magensäurebildung – zu diesem scheinbaren Paradox in einem neuen Blogbeitrag mehr!) wird die Gallenblase veranlasst sein basisches Sekret (=Galle) abzugeben und so den Magensaft im Dünndarm zu neutralisieren, damit die Verdauung dort pH-Wert optimiert fortgesetzt werden kann. Die Galle wiederum wirkt durch die in ihr enthaltenen Gallensäuren wie ein natürliches Abführmittel und sorgt dafür, dass Toxine schließlich den Körper verlassen und nicht zurück resorbiert werden.

Ballaststoffe sind außerdem in der Lage die Gifte bis zur Ausscheidung zu binden und fördern durch eine Erhöhung des Stuhlvolumens zusammen mit Magnesium die Peristaltik. Das Magnesiumcarbonat sorgt aber auch für einen basischen Urin und verhindert so eine Rückresorption von Toxinen aus dem Urin.

Nach dieser Lobeshymne auf Gemüse und Obst würde uns zu guter Letzt natürlich jetzt sehr interessieren, wie Ihr es schafft, Euren Gemüse- und Obstkonsum zu decken oder gar zu steigern. Teilt uns Eure Ideen, Eure bevorzugten Obst- und Gemüsesorten gerne in einer E-Mail oder auf Facebook bis zum 3.6. mit und wir bündeln, teilen und diskutieren die Kommentare und Vorschläge in unserem nächsten Podcast.  Natürlich gibt es dann auch praktische Tipps, Tricks und Gedankenanstöße zu dem Thema unsererseits!!!

Wir freuen uns über Euer Mitmachen!

24 Apr

FAQ: Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungstrainer-/Therapeut // Carrots & Coffee Radio Spezial

by Carrots & Coffee College |Apr 24, 2015 |1 Comments | Ausbildung, Podcast

Carrots & Coffee Radio

Am 21. März 2015 ist es wieder soweit – Beginn der diesjährigen Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungstrainer am Carrots & Coffee College.
Für alle, die mit den Gedanken spielen dieses Jahr noch mitzumachen, hier mein FAQ-Interview mit Stephannie Stewart, einer Teilnehmerin aus dem letzten Ausbildungsjahrgang, die über ihre Erfahrungen berichtet und mir Frage und Antwort steht. Am besten gleich mal reinhören und sich noch einen der begehrten Plätze sichern!

*„Die Inhalte der Podcast und Beiträge von Carrots & Coffee Radio sind ausschließlich zum Informationszwecke bestimmt. Sie sind nicht dazu geeignet, professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte und/oder ggf. andere im Gesundheitswesen tätige Experten zu ersetzen. Auch können und dürfen sie nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.“

 

 

 

 

6 Apr

Ausbildungsbericht Ernährungstherapie – Teil 2 | Säure-Basen-Haushalt

by Stephannie Stewart |Apr 6, 2015 |3 Comments | Ausbildung, Ernährungstipps | , , , , ,

Ausbildungsbericht

So, los geht’s mit dem schon angekündigten (Teil)-Bericht des ersten Ausbildungswochenendes der Zusatzqualifikation in ganzheitlicher Ernährungstherapie. Teilbericht deshalb, weil wir zwei große Themen im Visier hatten: Den Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Fasten“. Beides würde jetzt hier den Rahmen sprengen und darum musste ich mich entscheiden :).

Was vom Säure-Basen-Haushalt haben wir vermutlich alle schon mal was gehört. Spätestens in Frauenzeitschriften ist das Thema immer mal wieder aktuell. Und die vermeintliche Quintessenz ist deutlich: „Zu sauer“ macht nicht lustig, sondern ist doof, weil ungesund.

Das war’s dann eigentlich auch schon mit der Botschaft. Kommt dir das bekannt vor?

Wenn man tiefer in das Thema einsteigen und es verstehen möchte, kommt man (leider!!) nicht um ein paar chemische Grundlagen herum und ich muss kleinlaut gestehen, dass ich bei den ersten Formeln am Flipchart leichte Panik aufsteigen spürte. Puh… Ich versuche mal, es ganz einfach runter zu brechen.

Was sind denn eigentlich Säuren und Basen?

Beides sind chemische Verbindungen, die auf der Übertragung von Protonen = psitiv geladenen Wasserstoffteilchen beruhen. Die Säure gibt Protonen ab, die Base nimmt sie auf. In unserem Organismus kommt beides vor und das ist auch gut so (der Magen ist zum Beispiel sauer, der Dünndarm basisch und der Dickdarm wieder sauer (Milchsäure-Bakterien sorgen zum Beispiel hier dafür, dass so Mineralstoffe besser aufgenommen werden können).

Überraschend war für mich die Information, dass die Säure an sich gar nicht unbedingt der „Buhmann“ ist. Sie ist ebenso wichtig und nötig wie die Base und beide können nicht unabhängig voneinander existieren. Mit anderen Worten: Nicht nur eine Übersäuerung (Azidose) ist ungesund, sondern auch ein Überbasung (Alkalose). Im Übrigen ist es normal, dass der Mensch mehr Säuren als Basen zu sich nimmt (weil wir Eiweiß benötigen – dazu später mehr ;)).

Wie immer ist es also eine Frage der Balance!

Um den Säuregrad (die Wasserstoffkonzentration einer Lösung) messbar zu machen, nutzen wir den pH-Wert. Auch davon haben wir ja alle schon gehört. Ein Wert von 7 ist neutral. Je höher der Wert, desto basischer/alkalischer – je niedriger, desto saurer.

So viel zu den Basics.

Problematisch ist, dass der „Otto-Normal-Verbraucher“ meist viel zu viel säurebildende Lebensmittel zu sich nimmt. Dazu gehören vor allem tierisches Eiweiß (Käse, Wurst, Eier, Fleisch), Kaffee, aber auch Zucker. Beim Abbau von Eiweiß wird im Organismus Harnstoff, Harnsäure und eine Schwefelverbindung (Sulfat) freigesetzt, die wiederum Schwefelsäure ergibt. Eigentlich kann der Körper ganz gut mit einem kurzfristigen Säure-Überschuss umgehen. Er nutzt dazu sogenannte Puffersysteme im Blut, in den Zellen und im Bindegewebe. Unschön ist, dass das Bindegewebe dabei zu einer Art Sondermüll-Zwischenlager wird (Hallo, Cellulite!!!). Auch unsere Organe (Magen, Darm, Niere, Knochen, Haut und Lunge) regulieren den Säure-Basen-Haushalt.

Woran merke ich also, dass ich „zu sauer“ bin?

Die Symptome sind umfangreich und auch unspezifisch. Von Mundgeruch, chronischer Müdigkeit, Arthrose, Karies, Neurodermitis, Bluthochdruck, Migräne, Diabetes bis hin zu Krebs ist alles möglich.

Und was kann ich tun?

Die gute Nachricht ist (Überraschung!!): Hey, wir können mit unserer Ernährung echten Einfluss nehmen. Super sind wie immer die Dauerbrenner Bitterkräuter, weil sie die Organe beim Säureabbau unterstützen. Ja, die gibt’s natürlich auch im Café (mehr erfahren).

Viele basische (kaliumreiche) Lebensmittel wie grünes Gemüse, Kartoffeln und etwas Obst in den Speiseplan einbauen. Und natürlich viel Wasser trinken (das kann ja fast nie schaden!)

Zitronen wirken übrigens basisch – wer hätte das gedacht!??

Und natürlich heißt es dann im Gegenzug auch, die säurebildenden Lebensmittel zu reduzieren. Unterstützend kann man mal eine Basenfasten-Woche einbauen. Basenpulver zu sich nehmen, Trockenbürsten, Basenbäder nehmen oder sich mal eine Massage gönnen. Aber auch ganz praktisch den Stress reduzieren, maßvoll Sport treiben und das Essen mal wieder gründlich kauen.

Hier mal das Dream-Team gegen Übersäuerung auf einen Blick:

Grüne Smoothies sind ebenfalls eine gute Idee. Im Praxisteil am Nachmittag haben wir sofort unter Beweis gestellt, wie lecker und schnell so ein Smoothie zubereitet ist:

Smoothie

Impressionen aus der Praxis

Attention: The internal data of table “16” is corrupted!
20 Mrz

Ausbildungsbericht Ernährungstherapie – Teil 1

by Stephannie Stewart |Mrz 20, 2015 |0 Comments | Ausbildung, Ernährungstipps

 Ausbildungsbericht

So, Leute – weiter geht’s :).

Ich hoffe, ihr habt meine Erfahrungsberichte aus der Ausbildung zur ganzheitlichen Ernährungstrainerin/-beraterin ein bisschen vermisst und freut euch mit mir auf Inhalte aus der Qualifikation in ganzheitlicher Ernährungstherapie. Auch von dieser Zusatzausbildung werde ich künftig regelmäßig berichten.

Am letzten Wochenende ging es endlich los und ich hab mich riesig gefreut, viele bekannte Gesichter wiederzusehen. Gut die Hälfte aller Absolventen der Ausbildung machen weiter und insofern war es wie nach Hause kommen. Ach übrigens, falls du dich für den ersten Teil der Ausbildung interessierst: Am 21. März startet der diesjährige Ausbildungslehrgang und soweit ich weiß, sind sogar noch 2 Plätze frei.

Was diese Zusatzqualifikation zur Ernährungstherapeutin soll? Wir schauen uns in dieser Fortbildung gezielt die Zusammenhänge zwischen unserer Gesundheit bzw. Krankheiten und der Ernährung an und blicken auch hier wieder über den Tellerrand der üblichen Ernährungswissenschaften hinaus. Auch werden wir uns noch einmal intensiv mit dem Thema TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) auseinandersetzen. Thema des ersten Wochenendes waren „Säure-Basen-Haushalt, Fasten & Entgiftung“. Davon werde ich hier demnächst inhaltlich berichten und natürlich gibt es dann auch wieder ein leckeres Rezept.

Spannende Themen im Laufe der Ausbildung werden sein: Ernährung bei Verdauungsstörungen (von Gastritis, Gallenseinen bis Verstopfung), bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten, bei Diabetes, bei Knochen- und Gelenkserkrankungen (wie Osteoporose & Rheuma), bei Hauterkrankungen (wie Neurodermitis & Schuppenflechte), Essstörungen (Anorexie, Bulimie und Binge Eating) & Adipositas.

Es wird also wieder richtig, richtig interessant und ich freue mich schon jetzt.

Attention: The internal data of table “16” is corrupted!
19 Dez

Ausbildungsbericht Teil 14 | Party!

by Stephannie Stewart |Dez 19, 2014 |2 Comments | Ausbildung, Ernährungstipps

EBA-2014-CollageLeute – es ist offiziell!

Die Bilder zeigen ein paar Eindrücke von der Abschlussfeier aller frischgebackenen ganzheitlichen ErnährungstrainerInnen!

Ach, es war so schön und auch irgendwie traurig. Jetzt isses echt vorbei….! Wir saßen ein letztes Mal in vollständiger Runde beisammen und wurden ein letztes Mal mit leckeren Dingen verwöhnt (ein nicht zu unterschätzender Faktor dieser rundum tollen Ausbildung). Ein letztes Stück Zitronentarte *seufz* – na, nicht wirklich, die kann man glücklicherweise unten im Café auch käuflich erwerben ;). Zum Zertifikat bekam jede/r von uns (statt “Orden” ;)) noch einen kleinen Muffin mit (NA KLAR): Einer Marzipankarotte und zwei Kaffeeböhnchen :). Hach, solche Kleinigkeiten zeigen wieder einmal sehr schön, wie besonders und individuell diese Ausbildung war und ist.

Ich bin echt ein bisschen wehmütig… Klar ist, dass Einige von uns auf jeden Fall weitermachen und ab März die Zusatzausbildung “Ernährungstherapie” machen. Ich ebenfalls und ich freue mich wie Bolle, ein paar der liebgewonnenen Gesichter wiederzusehen.

Wir haben so unfassbar viel gelernt und ich freue mich sehr auf alles, was nun kommt.

Danke Nadia für dein allumfassendes Wissen, dein immer offenes Ohr und überhaupt ♥!

Attention: The internal data of table “16” is corrupted!
4 Dez

Ausbildungsbericht Teil 13 | Erledigt!

by Stephannie Stewart |Dez 4, 2014 |0 Comments | Ausbildung, Ernährungstipps
Image via Pinterest

Image via Pinterest

Nein, jetzt bitte noch nicht ausflippen 😉 – ich weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, ob ich bestanden habe. Trotzdem wollte ich jetzt mal von der Prüfung berichten, die wir letzten Samstag hinter uns gebracht haben. Ihr habt euch bestimmt schon gewundert, dass es hier so still um mich geworden ist. In den letzten Wochen wurde mit Hochdruck gelernt, weil gewisse Leute ja gern erst auf den letzten Drücker beginnen. Entsprechend stressig war es dann… Puh!

Am Abend vor der Prüfung war mir richtig schlecht und ich habe “noch fix” versucht, mir den Fettstoffwechsel bildlich vor Augen zu führen. Nee, nicht was ihr jetzt denkt – ich habe erstaunlich wenig Schoki konsumiert ;). Außerdem habe ich versucht, alle Vitamine “auf die Kette zu kriegen” – mit ihren exakten Namen, passenden Nahrungsmitteln und der empfohlenen tägliche Zufuhrmenge. Generell war ich erstaunt, was so ein Hirn tatsächlich leisten kann, wenn man signalisiert: “Ich meine es ernst – wir lernen jetzt!” ;).

Es stimmt schon: Erst in der heißen Lernphase versteht man bestimmte Zusammenhänge erst richtig. Direkt vor Prüfungsstart waren wir dann aber alle total nervös und irgendwie auch froh, dass es nun endlich losging.

Ich mache es kurz: Es war machbar! Eine bunter Querschnitt aus allen gelernten Bereichen. Was ganz gut war, denn ich muss gestehen, dass ich bei den Fragen zur Lebensmittelverarbeitung und zur Säuglingsernährung ein bisschen auf dem Schlauch stand und gern einen Telefonjoker gehabt hätte. Letztlich war mein Gefühl nach der Prüfung: “Ich werde wohl keinen Orden für meine Leistung bekommen, aber ich denke, es hat gereicht!”. Ob das wirklich so ist, werden wir in ca. einer Woche sehen. Da haben wir dann offizielle Lizenzübergabe und Abschlussfeier. Ich werde berichten, versprochen – egal, wie es ausgeht.

Für mich steht fest, dass ich unbedingt weitermachen will und im März mit der Zusatzausbildung “Ernährungstherapie” beginnen. Da geht es dann noch eine Etage tiefer (verschiedene Krankheitsbilder, Nahrungsunverträglichkeiten etc.). Ich freue mich darauf und hoffe, dass viele meiner MitstreiterInnen auch wieder dabei sind – wir sind echt ein feines Grüppchen.

Euch wünsche ich eine schöne Restwoche und obwohl es jetzt natürlich nix mehr nützt: Drückt uns bitte noch mal die Daumen, dass wir alle bestanden haben :).

Attention: The internal data of table “16” is corrupted!
1 Dez

Unsere Kochkurse haben Nachwuchs bekommen

by Nadia Beyer |Dez 1, 2014 |0 Comments | Ausbildung

Voilà…sie sind endlich da: Die neuen Termine für unsere veganen Kochkurse für das 1. und teilweise auch schon für das 2. Halbjahr 2015!
Neben den immer sehr beliebten und stets ausgebuchten 5-Elemente-Kochkursen, bieten wir Euch im kommenden Jahr eine zusätzliche Auswahl an neuen veganen und vegetarischen Kochkursen. Schaut doch einfach mal rein in unser neues Kochkursprogramm.
Es erwarten Euch viele kreative und köstliche Rezepte, präsentiert von unseren neuen Kursleiterinnen Annette Blikslager und Cornelia Ermes. Beide sind zertifizierte ganzheitliche Ernährungstherapeutinnen des Carrots & Coffee College und verstärken ab nächstem Jahr unser kulinarisches Kursleiterteam.
Ihr habt Lust mit uns zu schnippeln, zu brutzeln, zu kochen und zu backen? Dann einfach Anmeldeformular hier bequem online ausfüllen und Euch einen der begehrten Plätze sichern!

Seite 1 von 3123