• +44 40 8873432
  • info@maniva.com

Hier bloggen für euch:

und

Gratis eBook: Vegan, aber richtig !

by Nadia Beyer |Jun 17, 2016 |0 | Allgemein

gratis ebookProfitier auch Du von diesem umfangreichen GRATIS eBook „7 Dinge, die Du über vegane Ernährung wissen musst“ und vermeide so häufig gemachte Fehler, wenn Du Dich für diesen Ernährungsstil entscheidest. Das eBook von Ernährungswissenschaftlerin Nadia Beyer ist 100 % GRATIS.

 

HIER HERUNTERLADEN >>

 

Chlorophyll – ein Farbstoff für Gesundheit und Schönheit …und warum wir alle mehr Grünes futtern sollten

by Anna Major |Mai 19, 2016 |2 | Ernährungstipps

Chlorophyll – ein Farbstoff für Gesundheit und Schönheit …und warum wir alle mehr Grünes futtern sollten

Grünes Gemüse ist vor allem bei Kindern immer so eine Sache.  Viele essen es nicht so gerne, weil es häufig krautig oder bitter schmeckt. Manche wiederum verunglimpfen Grünzeug als Viehfutter und argumentieren dann damit, dass sie doch keine Kuh wären. Aber sie sind offensichtlich Kälber, denn viele trinken ja Milch oder essen Milchprodukte. 🙂

Dass Grünzeug völlig zu Unrecht verschmäht wird, möchte ich euch in diesem Artikel näher bringen und über einige interessante Dinge berichten, insbesondere über den Farbstoff, der das Grünzeug so schön leuchtend grün macht – das Chlorophyll – und warum es sich lohnt, öfter mal Grünes Gemüse auf den Teller (oder ins Glas) zu tun und auch zu essen. READ MORE

Dicke Luft durch Bohnen? – Teil 2

by Anna Major |Apr 21, 2016 |1 | Ernährungstipps
www.tradolceedamaro.blogspot.de

www.tradolceedamaro.blogspot.de

In Teil 1 zu „Dicke Luft durch Bohnen?“ habe ich euch erklärt, was Hülsenfrüchte und Getreide schwer verdaulich macht und bereits erste Anregungen gegeben, wie ihr sie bekömmlich zubereiten könnt – nämlich durch Einweichen, Kochen und im Optimalfall durch Ankeimen. Im Folgenden findet ihr noch mehr Anregungen, über Würzen, Zubereitung von Sauerteigen bis hin zur Stärkung der eigenen Verdauungskraft.

 

Würzen – Verdauungstätigkeit wird gefördert

Zur Steigerung der Bekömmlichkeit sollte man das Getreide mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern zubereitet werden, weil diese unsere Verdauungskraft stärken, indem sie die Drüsen im Magen-Darm-Trakt anregen mehr Sekret und damit auch Enzyme bereitszustellen. Außerdem wirken sie appetitanregend, krampflösend und beruhigen den Verdauungstrakt. Geeignete Gewürze sind z.B. Kümmel, Kreuzkümmel, Kurkuma, Fenchel, Koriander, Muskatnuss, Schwarzkümmel oder frische bzw. getrocknete Kräuter wie z.B. Majoran, Oregano, Rosmarin oder Hildegardkräuter. Wer beim Porridge und gekochtem Getreide die süße Variante beibehalten möchte, kann sich an Gewürzen aus der Weihnachtsbäckerei bedienen, wie z.B. Vanille, Zimt, kleine Mengen Anis, Kardamom, einer kleinen Prise Nelkenpulver und Abrieb von Orangen- oder Zitronenschalen. Eine kleine Menge frischer Ingwer in einem süßen Getreidebrei klingt zunächst abwegig, gibt dem jedoch eine interessante geschmackliche Note. All diese Gewürze können übrigens ebenfalls in einen Pfannkuchen- oder Crépeteig gegeben werden.

READ MORE

Bärenkräfte durch Bärlauch

by Ulrike David |Mrz 31, 2016 |1 | Ernährungstipps

bärlauch2

Der kleine Bruder des Knoblauchs feiert sein Comeback in der Küche. Das aromatische Wildgemüse steckt voller gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe. Jetzt beginnt die Saison, und wir waren im Rahmen der diesjährigen Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungstrainer auch schon fleißig im Deister sammeln.

Bärlauch gehört zu den ersten grünen Frühlingsboten – von Mitte März bis Anfang Mai breiten sich seine zarten Blätter oft flächendeckend in lichten Wäldern aus und locken Kenner und Genießer in die wieder erwachte Natur. Der Bärlauch ist eine altbekannte Wild-, Gewürz- und Heilpflanze. Die Pflanze ist komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter –  als Gewürz, für Pesto oder ganz allgemein als Gemüse in der Frühjahrsküche. Mit seinem würzigen, leicht scharfen Aroma gibt Bärlauch einer Vielzahl von Gerichten eine unverwechselbare Note.

Dort, wo Bärlauch wächst, verströmt er weithin einen knoblauchähnlichen Duft. Er gehört zur Gattung der Zwiebelgewächse („Allium“) und ist mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebel verwandt. Tatsächlich enthält Bärlauch 30 Prozent mehr schwefelhaltige ätherische Öle als Knoblauch. Diese geben ihm seinen charakteristischen Geschmack und sind, neben Vitaminen und Mineralstoffen, für eine Vielzahl heilender Wirkungen verantwortlich. In der Naturheilkunde wird Bärlauch vor allem bei Magen- und Darmstörungen eingesetzt. Er hilft bei Gärungsprozessen im Darm wie Blähungen und krampfartigen Schmerzen und gilt als appetitanregend, galletreibend, cholesterinsenkend, entschleimend und gefäßerweiternd. Generell kräftigt Bärlauch den Körper und soll zur Entschlackung beitragen. READ MORE

Dicke Luft durch Bohnen? – Teil 1

by Anna Major |Mrz 31, 2016 |1 | Ernährungstipps

Warum Getreide und Hülsenfrüchte schwer verdaulich sind und wie Ihr sie bekömmlich zubereiten könnt

www.tradolceedamaro.blogspot.de

www.tradolceedamaro.blogspot.de

Jedes Böhnchen ein Tönchen…

Sicherlich hast du auch schon einmal ein unangenehmes Bauchgefühl nach dem Verzehr von Bohnen oder Pumpernickel erlebt und meidest solche Lebensmittel deshalb lieber. Aber sollen wir Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide nach der einen oder anderen luftigen Erfahrung gleich den Rücken zukehren? Schließlich weisen diese eine nicht zu verachtende Menge an Eiweiß, Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen auf. Und wenn du dich vegan und langfristig gesund ernähren möchtest, kommst du nicht darum herum diese Lebensmittelgruppen in all seinen Variationen in deinen täglichen Speiseplan einzubauen. Warum Hülsenfrüchte und Getreide schwer verdaulich sind und wie wir sie zubereiten müssen, damit sie uns besser bekommen, möchte ich euch in diesem Artikel näher bringen. READ MORE

Sauerkraut, Kefir, Natto & Co. – Nutzen fermentierter Lebensmittel // Carrots & Coffee Radio #12

by Nadia Beyer |Mrz 8, 2016 |0 | Podcast

Carrots & Coffee Radio

Mit unserem heutigen Podcast möchten wir thematisch anknüpfen an unseren letzten Beitrag über das menschliche Mirkobiom und die Darmflora. Es dreht sich diesmal alles um das spannende Thema der Fermentation und um fermentierte Lebensmittel. Lasst Euch entführen in die Welt von Kefir, Sauerkraut & Co. und erfahrt mehr darüber, wie Ihr Euch die segensreichen Eigenschaften dieser Lebensmittel im Alltag gesundheitlich zunutze machen könnt.
Wir wünschen euch wieder viel Freude beim Lauschen!

*„Die Inhalte der Podcast und Beiträge von Carrots & Coffee Radio sind ausschließlich zum Informationszwecke bestimmt. Sie sind nicht dazu geeignet, professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte und/oder ggf. andere im Gesundheitswesen tätige Experten zu ersetzen. Auch können und dürfen sie nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.“

READ MORE

Warum Mittagessen müde machen kann und wie Sie Mittagstiefs entgegenwirken können

by Anna Major |Mrz 3, 2016 |0 | Ausbildung

 

Mittagessen – und danach ist der Tag gelaufen?

spektrum.net – iStock / Dmytro Tokar

spektrum.net – iStock / Dmytro Tokar

Wer hat das nicht schon einmal erlebt oder erlebt es sogar immer wieder? Nach dem Mittagessen wird man gemütlich, wenn nicht sogar hundemüde. Zu einem kleinen Verdauungsschlaf würde man nicht nein sagen. Aber bei einem fest eingespannten Arbeitsalltag wird dies wohl kein Chef dulden. Deshalb putschen sich die meisten dann mit Kaffee, um den Rest des Tages einigermaßen leistungsfähig zu überstehen.

Liegt das an der zu großen Menge oder Schwere der Mahlzeit, dem Fleisch oder Fett? Möglich. Aber wenn man auch bei vermeintlich leichter Kost trotzdem ein Mittagstief verspürt, sollte man von dem Begriff „second-meal-effect“ gehört haben, was zu Deutsch heißt „der Effekt auf die zweite Mahlzeit“. READ MORE

Die Darmflora – unsere talentierten Untermieter // Carrots & Coffee Radio #11

by Nadia Beyer |Dez 11, 2015 |0 | Podcast

Carrots & Coffee Radio

Man sieht sie nicht und doch sie sind immer da – die talentierten Bakterien unserer Darmflora. Im heutigen Podcast dreht sich alles um Eure hoch begabten Untermieter, ihre ungeahnten Talente und ihre Bedeutung für Gesundheit und Krankheit. Erfahrt mehr über Pro- und Präbiotika, die Folgekosten des weitflächigen Antibiotikaeinsatzes und wie Ihr Eure gesunde Darmflora aufbauen und sinnvoll unterstützen könnt. Mehr lesen und erfahren könnt Ihr auch in Nadia’s „Ratgeber Darmgesundheit und Darmflora“, den Ihr hier erhalten könnt: http://bit.ly/1MUsmk8

 

 

 

READ MORE

Du bist, WANN Du isst? // Carrots & Coffee Radio #10

by Nadia Beyer |Nov 18, 2015 |1 | Podcast

Carrots & Coffee Radio

Oft werde ich nach meiner Ansicht gefragt zum Thema: wie oft und wann sollte man essen. Sind 2-3 große Mahlzeiten am Tag besser als das Model von 5 kleineren Mahlzeiten? Ist es gar sinnvoll Dinnercancelling einzulegen bzw. Kurzzeitfasten zu praktizieren, bei dem man das Abendessen bzw. das Frühstück ausfallen lässt? Wir werfen im heutigen Podcast mal einen Blick auf die verschiedenen denkbaren Varianten und was für oder auch gegen verschiedene Modelle spricht. Wir hoffen, Ihr profitiert von unserem Talk und wünschen Euch jetzt frohes Lauschen!

*Demnächst wieder in iTunes zu abonnieren

 

 

READ MORE

Quando: “Bitterstoffe – ein Quäntchen täglich versüßt das Leben”

by Nadia Beyer |Nov 16, 2015 |0 | Meinungen & Presse
quando-04-2015-bitterstoffen

Quando Ausgabe 04/2015 (auf das Bild klicken für Vollbild)

Seite 7 von 11« Erste...56789...Letzte »